· seo · In 6 min lesen

Falsche Seite Rankt (Falsches Keyword rankt) Schnelle Lösungen

Falsche Seite rankt. Was kann man tun und was hilft besonders schnell? Alle Lösungen knapp zusammengefasst. Effektiv und schnell von deinem SEO Freelancer aus Frankfurt.

Falsche Seite rankt. Was kann man tun und was hilft besonders schnell? Alle Lösungen knapp zusammengefasst. Effektiv und schnell von deinem SEO Freelancer aus Frankfurt.

Als WordPress Freelancer für die Stadt Frankfurt, begegne ich oft dem Problem, dass Kunden zwar feststellen, dass ihre Seiten ranken, aber leider für das falsche Keyword.

Noch kniffliger wird es, wenn nicht die Hauptseite, sondern eine untergeordnete Seite für das Hauptkeyword rankt.

Diese Situationen können frustrierend sein, denn sie bedeuten, dass die Zielgruppe nicht effektiv erreicht wird. Selbst wenn die Seite scheinbar eine gute Platzierung in den Suchergebnissen erzielt.

Aber keine Sorge, es gibt bewährte Methoden, um diese Herausforderungen zu meistern. Wichtig für dich ist wahrscheinlich, dass es schnell geht.

Hier meine Lösungen, falls die falsche Seite oder das falsche Keyword rankt.

Meta Daten Analyse als Grund fürs falsche Keyword

Beim Erstellen einer Webseite ist es von größter Bedeutung, als allererstes sicherzustellen, dass das Keyword, für das du ranken möchtest, auch tatsächlich auf der Seite vorkommt. Dies mag offensichtlich klingen, aber es ist ein häufiger Stolperstein der übersehen wird.

Die wichtigsten Bereiche, in denen das Ziel-Keyword vorhanden sein sollte, sind der Titel der Seite, die H1-Überschrift, die ersten 100 Wörter des Textes und eventuell noch einmal in einer H2-Überschrift. Wenn das Keyword in diesen Bereichen nicht auftaucht, ist das die erste Optimierung, die vorgenommen werden sollte. Dabei ist es allerdings entscheidend, nicht in die Falle der SEO-Manipulation wie Keyword-Stuffing zu tappen. Es geht darum, das Keyword auf natürliche und sinnvolle Weise in den Inhalt zu integrieren, ohne dabei die Lesbarkeit oder die Qualität des Inhalts zu beeinträchtigen.

Diese Vorgehensweise ist der erste Schritt, den ich unternehme, wenn ich eine Webseite erstelle, beispielsweise für ein Frankfurter Unternehmen.

Es ist ein grundlegender Bestandteil der SEO-Strategie der sicherstellt, dass die Webseite für die Suchmaschinen und für die Nutzer relevant ist. Durch die Platzierung des Keywords an den richtigen Stellen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Seite für das gewünschte Keyword rankt und die Zielgruppe effektiv erreicht wird. Diese initiale Keyword-Integration ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Webseite in den Suchergebnissen und dient als Fundament für alle weiteren SEO-Maßnahmen.

wenn die falsche seite oder das falsche keyword ranken

Der falsche Inhalt

Ein häufiger Grund dafür, dass eine Webseite für das falsche Keyword rankt, kann der Inhalt selbst sein. Die Intention hinter den Keywords ist entscheidend für den Erfolg deiner SEO-Bemühungen. Wenn du beabsichtigst, für ein bestimmtes Keyword zu ranken, dein Inhalt jedoch hauptsächlich ein anderes Thema behandelt, sendet das verwirrende Signale an die Suchmaschinen. Suchmaschinen wie Google versuchen, die Absicht hinter einer Suche zu verstehen und die relevantesten Ergebnisse zu liefern. Wenn also dein Inhalt nicht genau mit dem von dir gewünschten Keyword übereinstimmt, könnten die Algorithmen der Suchmaschine deine Seite als relevanter für ein anderes Thema einstufen.

Eine schnelle und effektive Optimierung in solchen Fällen ist die Überarbeitung deines Inhalts, um sicherzustellen, dass er sich auf das Zielkeyword konzentriert. Das bedeutet, dass du prüfen solltest, ob das Thema deines Textes wirklich das ist, für das du ranken möchtest, und ob dieses Thema ausführlich und umfassend behandelt wird. Die Anpassung deines Inhalts, um die Ausrichtung auf dein Zielkeyword zu verbessern, ist oft ein kritischer Schritt, um sicherzustellen, dass deine Webseite für die richtigen Suchanfragen rankt. Diese Art der Optimierung hilft nicht nur bei der Verbesserung deiner Position in den Suchergebnissen, sondern steigert auch die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher deine Inhalte als nützlich und relevant empfinden, was wiederum positive Signale an die Suchmaschinen sendet.

Hilfe, die falsche Seite rankt!

Weiterhin kann es vorkommen, dass nicht das falsche Keyword, sondern die falsche Seite deiner Website rankt. Ein Grund dafür kann die sogenannte Keyword-Kannibalisierung sein. Stell dir vor, du hast zwei Mal das gleiche Gericht auf der Speisekarte stehen – welches soll der Kunde wählen? In diesem Fall ist der “Kunde” Google. Wenn du für ein bestimmtes Keyword ranken möchtest, aber mehrere Seiten deiner Website dieses Keyword anvisieren, kann es passieren, dass Google nicht erkennt, welche Seite die relevanteste ist. Das Ergebnis? Deine Seiten konkurrieren miteinander um die gleichen Suchanfragen, was zu einer Kannibalisierung führt.

Produtkseite und Blogartikel

Häufig passiert das, wenn Blogartikel statt der eigentlichen Produktseite ranken, weil sie besser optimiert sind oder mehr Inhalte bieten – selbst wenn sie nicht zur Suchintention passen. Zum Beispiel rankt ein Artikel über ‘Tipps zur Auswahl von Schuhen’ statt der eigentlichen Produktseite für das Keyword ‘Sneaker kaufen’. Solche Probleme solltest du durch klare Keyword-Zuweisungen vermeiden.

Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass du pro Keyword genau eine URL hast, die darauf ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass jede Seite deiner Website ein einzigartiges, spezifisches Keyword oder eine spezifische Keyword-Phrase anvisieren sollte. Dies hilft Google zu verstehen, welche Seite für welche Suchanfrage die relevanteste ist und verhindert, dass deine eigenen Inhalte in den Suchergebnissen miteinander konkurrieren. Durch die Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung stellst du sicher, dass deine SEO-Bemühungen effektiv sind und deine Seiten für die richtigen Keywords ranken. Es ist ein wesentlicher Schritt, um die Sichtbarkeit und Relevanz deiner Website in den Suchergebnissen zu maximieren.

Technische Ursachen

Auch technische Aspekte können dazu führen, dass die falsche Seite rankt. Eine unklare interne Verlinkung ist häufig ein Problem. Wenn wichtige Seiten nicht ausreichend verlinkt werden oder die Struktur chaotisch ist, kann Google die Relevanz der einzelnen Inhalte nicht richtig bewerten. Ein weiterer Faktor ist das Crawl-Budget. Wenn deine Website viele ähnliche Seiten hat, könnte Google Schwierigkeiten haben, die richtige Seite zu priorisieren. In solchen Fällen rankt oft die falsche Seite, weil Google die Inhalte nicht optimal zuordnen kann.

Google Search Console

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Nutzung von Tools wie Google Search Console. Diese können Aufschluss darüber geben, wie die Seiten wahrgenommen werden und für welche Suchanfragen sie erscheinen. Nutze diese Daten, um deine SEO-Strategie gezielt anzupassen und die Inhalte noch besser auf die gewünschten Keywords auszurichten.

Letztendlich geht es darum, eine klare Hierarchie und Themenrelevanz auf der Website zu schaffen, sodass Suchmaschinen leicht erkennen können, welche Inhalte für welche Suchanfragen am relevantesten sind. Als WordPress-Freelancer ist es mein Ziel, meinen Kunden dabei zu helfen, nicht nur zu ranken, sondern für die richtigen Keywords zu ranken und somit ihre Sichtbarkeit und Erreichbarkeit für ihre Zielgruppe zu optimieren.

Checkliste für richtige Keyword-Rankings 2025

Checkliste: So löst du das Problem mit dem falschen Ranking

  • Überprüfe, ob das Ziel-Keyword im Titel, der H1 und den ersten 100 Wörtern vorkommt.
  • Analysiere den Inhalt: Passt er wirklich zur Suchintention des Keywords?
  • Vermeide Keyword-Kannibalisierung: Nutze für jedes Keyword nur eine Seite.
  • Optimiere die interne Verlinkung, um die wichtigste Seite hervorzuheben.
  • Prüfe in der Google Search Console, für welche Suchanfragen deine Seiten ranken.
  • Reduziere ähnliche Inhalte, um das Crawl-Budget effizient zu nutzen.

Solltest du doch Fragen haben, schreibe mir gerne. Als Freelancer im Bereich Suchmaschinenoptimierung helfe ich dir unkompliziert und schnell.

Share:
Back to Blog